top of page

Einsamkeit verstehen: Wie vergangene Beziehungsmuster dich beeinflussen & systemische Beratung hilft

  • Autorenbild: Bettina Cornelius
    Bettina Cornelius
  • 2. Juli
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Okt.

Wenn du dich einsam fühlst
Wenn du dich in bestimmten Situationen einsam fühlst

Einsamkeit kann sich wie eine schwere Last anfühlen – besonders dann, wenn du eigentlich Menschen um dich hast. Vielleicht fühlst du dich innerlich abgeschnitten, unverstanden oder einfach „allein mit dir selbst“. Dieses Gefühl entsteht oft nicht zufällig, sondern hat tiefe Wurzeln in deinen vergangenen Beziehungserfahrungen. Erfahrungen aus deiner Familie, früheren Partnerschaften oder Freundschaften prägen, wie du dich heute fühlst, wie du Nähe zulässt oder abwehrst – und manchmal führen sie dazu, dass du dich trotz Nähe einsam fühlst.


1. Einsamkeit verstehen: Alte Beziehungsmuster und ihre Wirkung im Hier und Jetzt

Vielleicht kennst du das: In bestimmten Momenten fühlst du dich klein, abgelehnt oder unsicher – obwohl die aktuelle Situation eigentlich anders ist. Du bist zum Beispiel bei Freunden, und dennoch spürst du diese innere Distanz, als gehörtest du nicht wirklich dazu. Oder dein Partner zeigt Zuneigung, doch du empfindest eine innere Leere. Vielleicht bekommst du im Job positives Feedback, doch eine kritische Bemerkung trifft dich tief und lässt dich an dir zweifeln.


Diese „Trigger“ aktivieren alte Muster, die tief in deiner Vergangenheit verankert sind. Vielleicht gab es Zeiten, in denen deine Gefühle nicht ernst genommen wurden, deine Bedürfnisse nicht gesehen wurden oder du dich ständig anpassen musstest, um dazuzugehören. Diese Erlebnisse hinterlassen Spuren in deinem Selbstwertgefühl und prägen, wie du dich heute selbst und andere wahrnimmst.

Wenn diese alten Wunden in dir berührt werden, fühlst du dich plötzlich klein, unsicher oder ungeliebt – auch wenn die aktuelle Situation neutral oder sogar liebevoll ist. Es entsteht ein innerer Konflikt zwischen dem, was du rational weißt, und dem, was du emotional empfindest.


2. Einsamkeit ist meist eine Momentaufnahme

Wichtig zu wissen ist: Das Gefühl von Einsamkeit kommt meist nicht dauerhaft, sondern tritt in bestimmten Situationen oder Momenten auf. Du kannst dich an anderen Tagen oder in anderen Lebensbereichen stark, selbstbewusst und verbunden fühlen. Doch gerade dann, wenn alte Muster angesprochen werden, melden sich Zweifel und Ängste.

Diese Sprünge zwischen Sicherheit und Unsicherheit können sehr verwirrend sein und führen oft zu Selbstzweifeln. Du fragst dich vielleicht:

  • Warum fühle ich mich jetzt plötzlich so allein, obwohl ich doch Menschen um mich habe?

  • Warum trifft mich diese Situation emotional so stark, obwohl objektiv nichts Schlimmes passiert?

Dieses Bewusstsein ist ein erster wichtiger Schritt, um die Muster hinter deinen Gefühlen zu erkennen.


3. Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen, die zeigen, wie alte Muster wirken


  • Familie: Vielleicht hast du als Kind gelernt, dass deine Gefühle nicht wichtig sind oder dass du nur dann Aufmerksamkeit bekommst, wenn du dich anpasst. Heute reagierst du auf Kritik oder Distanz in Partnerschaft oder Freundschaften besonders empfindlich, weil dein inneres Kind diese Ablehnung aus der Vergangenheit fühlt.


  • Partnerschaft: Ängste, verlassen zu werden, können dazu führen, dass du bei kleinen Konflikten sofort denkst, dein Partner oder deine Partnerin schätzt dich nicht mehr – obwohl die Realität oft ganz anders ist.


  • Beruf: Wenn du früher mit strengen Autoritätspersonen zu tun hattest, kann es sein, dass du heute konstruktive Kritik als persönlichen Angriff wahrnimmst.


  • Freundschaften: Negative Erlebnisse mit Freunden können dazu führen, dass du dich unsicher fühlst, obwohl du eigentlich gute Freunde hast, und Angst hast, nicht gut genug zu sein.


4. Warum das innere Unwohlsein trotz positiver Umstände entsteht

Unser Nervensystem lernt in der Kindheit und Jugend, auf bestimmte Situationen mit Alarmbereitschaft zu reagieren, um uns zu schützen. Diese Schutzmechanismen können sich später auch in neuen, eigentlich sicheren Situationen aktivieren. So entstehen innere Konflikte: Du weißt rational, dass du geliebt und geschätzt wirst, aber deine Gefühle senden dir das Gegenteil.


Diese Diskrepanz ist belastend und kann dein Selbstwertgefühl schwächen. Dabei ist Selbstbewusstsein eng mit dem Erleben von Wertschätzung und Zugehörigkeit verbunden. Wenn diese Verbindungen durch alte Muster gestört sind, fällt es schwer, sich sicher und angenommen zu fühlen.


5. Bewusstsein und Eigenverantwortung im systemischen Beratungsprozess – zu mehr Leichtigkeit und Handlungsfähigkeit

Im systemischen Beratungsprozess geht es darum, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie du in der Vergangenheit mit schwierigen Situationen umgegangen bist – mit deinen Gedanken, Gefühlen und Handlungen.


Du lernst, diese Muster wertfrei zu betrachten und eine Haltung zu finden, die dir in Zukunft ermöglicht, anders und bewusster mit ähnlichen Situationen umzugehen. So kannst du Schritt für Schritt mehr Leichtigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag gewinnen.


Eigenverantwortung bedeutet hier, aktiv an deinem Wohlbefinden zu arbeiten und dich selbst mit Mitgefühl anzunehmen – ohne Druck oder das Gefühl, alles kontrollieren zu müssen.


Diese neue Haltung stärkt dein Selbstbewusstsein und hilft dir, in herausfordernden Momenten angemessen zu reagieren und deine Beziehungen bewusster zu gestalten.


6. Wie systemische Einzelberatung dich unterstützen kann

Systemische Beratung schaut ganzheitlich auf dein Leben und deine Beziehungen. Gemeinsam finden wir heraus, welche alten Muster dich heute noch beeinflussen und wie du sie neu bewerten kannst.


  • Du lernst, deine Gefühle besser zu verstehen und nicht als Bedrohung, sondern als wichtige Signale zu sehen.

  • Du entwickelst neue Wege, um mit belastenden Gedanken, Ängsten und Selbstzweifeln anders umzugehen.

  • Du stärkst deinen Selbstwert und findest Wege, wieder mehr Nähe und Vertrauen in Beziehungen zuzulassen – zu dir selbst und anderen.

  • Du erkennst deine eigenen Ressourcen und kannst alte Wunden Schritt für Schritt heilen.


Das Ziel ist, dass du dich selbst als wertvollen Teil deines Systems siehst und deine Bedürfnisse klar kommunizieren kannst.


7. Die Kraft deiner eigenen Geschichten

Wir sind nicht nur das Produkt unserer Beziehungen, sondern auch der Geschichten, die wir uns über uns selbst erzählen. Diese inneren Erzählungen formen unser Selbstbild und beeinflussen, wie wir in der Welt stehen.

  • Welche Geschichten erzählst du über dich?

  • Passen diese Erzählungen noch zu dem Menschen, der du heute bist?

  • Welche Herausforderungen hast du bereits gemeistert?

  • Welche Stärken und Ressourcen hast du dadurch entwickelt?


Indem du dir diese Fragen stellst, kannst du bewusst entscheiden, welche Geschichten dich stärken und welche du loslassen möchtest. So schaffst du Raum für mehr Selbstbewusstsein und die Freiheit, neue, unterstützende Gedanken zu entwickeln.


Fazit

Einsamkeit ist oft ein Echo aus der Vergangenheit, das uns zeigt, dass wichtige Bedürfnisse unerfüllt geblieben sind. Doch du bist nicht allein mit diesen Gefühlen – und du kannst lernen, sie zu verstehen und zu verändern.


Systemische Einzelberatung unterstützt dich dabei, deine Muster zu erkennen, dein Selbstwertgefühl zu stärken und echte Verbindung zu dir selbst und anderen zu finden.


Kostenloses erstes Kennenlernen
10
Jetzt buchen

Dein nächster Schritt

Fühlst du dich angesprochen und möchtest mehr über deine inneren Muster erfahren? Möchtest du lernen, besser mit Einsamkeit umzugehen und dich auf deinem Weg unterstützen lassen?

Dann lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen, kostenlosen telefonischen Kennenlerngespräch von etwa 10 Minuten ein. Gemeinsam klären wir dabei:

  • Was dein konkretes Anliegen ist

  • Wie ich dich bestmöglich begleiten kann

  • Ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit für uns beide passt

Du bekommst einen ersten Eindruck von meiner Arbeitsweise – ganz entspannt und ohne Verpflichtungen.


So kannst du ganz in Ruhe herausfinden, ob und wie du deine Einsamkeit verstehen und verändern möchtest – für mehr Klarheit, Selbstbestimmung und Lebensfreude.


Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen.


Bettina Cornelius Coaching I Systemische Einzelberatung I Paarberatung I Coaching. Ich biete Einzelberatung und Paarberatung in der Nähe oder online - deutschlandweit an.


Bettina Cornelius Coaching
Bettina Cornelius

  • Systemische Therapie und Beratung

    (IGST e.V., Heidelberg, zertifiziert bei der SG Systemische Gesellschaft)

  • weitere Ausbildungen u.a.:

  • Systemische Angsttherapie (Dr. Bernd Schumacher),

  • Curriculum Systemische Paartherapie (Nele Sehrt) Curriculum Systemische Sexualtherapie (Prof. Dr. Ulrich Clement)






 
 
 

Kommentare


KONTAKT

Bettina Cornelius Coaching

Systemische Einzelberatung I Paarberatung I Coaching

Hafenstraße 39 - RheinVilla

67346 Speyer

​​

Tel.: +49 176 169 802 98​

bettina.cornelius@online.de

© 2025
Bettina Cornelius Coaching

powered bei Inndigo®

bottom of page