Kommunikation in Beziehungen – warum sie manchmal scheitert und wie Verbindung wieder möglich werden kann
- Bettina Cornelius

- vor 11 Stunden
- 4 Min. Lesezeit

Es gibt Zeiten, in denen Kommunikation in Beziehungen schwieriger wird, obwohl alle Beteiligten sich eigentlich nah sein möchten. Worte verlieren ihre Klarheit, Blicke werden missverstanden, und selbst kleine Alltagsmomente fühlen sich plötzlich empfindlich oder angespannt an.
Das passiert nicht nur Paaren – Kommunikationsprobleme entstehen überall dort, wo Menschen sich wichtig sind: in Freundschaften, Familien, unter Kolleg*innen, in Patchwork-Konstellationen, zwischen Geschwistern und auch in Beziehungen, die noch jung oder fragil sind.
Manchmal spürt man einfach: Wir finden uns gerade nicht richtig.
Wie Kommunikation in Beziehungen aus dem Gleichgewicht geraten kann
In einer Freundschaft kann ein gut gemeinter Satz plötzlich Distanz erzeugen.
Du möchtest Trost spenden und sagst: „Das wird schon.“
Die andere Person hört stattdessen, dass ihre Gefühle nicht ernst genommen werden.
Du wolltest Nähe – sie spürt Rückzug.
Zwischen Geschwistern reichen oft ein Tonfall oder ein kurzer Kommentar, um alte Rollen zu aktivieren. Das Gespräch kippt – nicht wegen des Inhalts, sondern wegen dem, was die gemeinsame Geschichte mitschwingen lässt.
Zwischen Eltern und erwachsenen Kindern lösen Sätze wie
„Ich würde dich gerne mal wieder sehen“ schnell Missverständnisse aus.
Die Mutter meint Sehnsucht, das Kind hört Druck.
Zwei Bedürfnisse treffen aufeinander, ohne miteinander gesprochen zu haben.
Auch im beruflichen Alltag können Kleinigkeiten verunsichern. Eine sachlich gemeinte Frage wie „Kannst du mir das erklären?“ klingt für den anderen nach Kritik.
Plötzlich entsteht Abstand, obwohl eigentlich Zusammenarbeit gefragt wäre.
Kommunikationsprobleme in Beziehungen haben selten nur mit Worten zu tun.
Meist wirken innere Geschichten, Erfahrungen und Empfindlichkeiten im Hintergrund mit.
Wenn innere Erfahrungen das Gespräch lenken
Jeder Mensch bringt eine eigene innere Welt mit:
Manche werden zurückhaltend, wenn es ihnen zu viel wird.
Andere werden laut, wenn sie Angst haben, nicht gehört zu werden.Wieder andere ziehen sich zurück, obwohl sie eigentlich Nähe suchen.
Oft sind diese Reaktionen keine bewusste Entscheidung – sie sind Schutz. Und manchmal genügt ein kleiner Auslöser, um alte Muster wachzurufen.
Die gute Nachricht: Diese Muster erzählen nicht die ganze Wahrheit. Sie zeigen nur, wie verletzlich wir dort sind, wo uns etwas wichtig ist.
Kleine Impulse, die sofort etwas erleichtern können
Es braucht nicht immer große Methoden. Oft reichen kleine, feine Bewegungen im Miteinander:
Ein Moment länger zuhören, bevor man antwortet.
Eine einfache Frage wie: „Wie hast du das gemeint?“
Ein leises „Danke, dass du mir zuhörst.“
Oder der Mut zu sagen: „Ich weiß nicht genau, wie ich das sagen soll, aber es ist mir wichtig.“
Mehr braucht es manchmal nicht, um die Tür wieder einen Spalt zu öffnen.
Diese kleinen Gesten zeigen: Ich möchte in Kontakt bleiben.
Wenn Beziehung Orientierung sucht
Viele Menschen versuchen lange, schwierige Gespräche allein zu lösen.
Sie sprechen an, schweigen, versuchen es erneut, erklären, ziehen sich zurück – und merken irgendwann, dass sie sich im Kreis drehen. Dann tauchen Fragen auf:
„Warum verstehen wir uns nicht mehr?“
„Warum fühle ich mich so empfindlich?“
„Warum verletzen uns Dinge, die früher kein Problem waren?“
Ein systemischer Blick kann hier entlasten. Er sucht nicht nach Fehlern, sondern nach Zusammenhängen. Er macht sichtbar, welche Muster zwischen zwei Menschen wirken – und welche Möglichkeiten entstehen, wenn man sie versteht.
Meine systemische Haltung
"Für mich ist die systemische Haltung eine beeindruckende und zutiefst respektvolle Sichtweise." - Bettina Cornelius - Bettina Cornelius Coaching
Sie geht davon aus, dass jeder Mensch gute Gründe für sein Denken, Fühlen und Handeln hat
– auch dann, wenn diese Gründe nicht sichtbar sind.
Wenn jemand möchte, kann diese Perspektive helfen, das eigene Erleben aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Oft entsteht dadurch eine innere Bewegung:
Etwas wird klarer.
Etwas wird leichter.
Etwas fühlt sich stimmiger an.
Nicht, weil ich Lösungen vorgebe, sondern weil Menschen – mit etwas Unterstützung – eigene Wege entdecken, die ihnen entsprechen und Entlastung bringen.
Systemische Einzel- und Paarberatung in Speyer oder online
Wenn du spürst, dass Kommunikation in einer wichtigen Beziehung schwer geworden ist
– egal ob in deiner Partnerschaft, in der Familie, im Freundeskreis oder im beruflichen Umfeld – biete ich dir ein kostenfreies Kennenlern-Telefonat an.
Ich arbeite in systemischer Einzel- und Paarberatung, in Speyer oder bequem online.
Schon die ersten Beratungsgespräche können spürbar entlastend sein, weil ein geschützter Raum entsteht, in dem alles Platz haben darf – ohne Bewertung und ohne Druck.
Im Kennenlerngespräch schauen wir zuerst in Ruhe darauf, was dich bewegt, beantworten offene Fragen und spüren gemeinsam, ob meine Begleitung für dich oder euch stimmig ist.
Im Erstgespräch, ob Einzelberatung oder Paarberatung, vertiefen wir das und klären gemeinsam, was du dir wünschst – welche Richtung, welches Anliegen und welches Ziel im Mittelpunkt stehen.
Dieses sanfte Sortieren schafft die Grundlage dafür, dass danach neue Perspektiven entstehen können und Kommunikation wieder verständlicher, ruhiger und menschlicher wird.
Wenn es sich für beide Seiten gut und passend anfühlt, vereinbaren wir die weiteren Schritte.
Kontakt – gerne auch unkompliziert per WhatsApp
Manche Menschen schreiben lieber zuerst.
Beides ist vollkommen in Ordnung.
Wenn dir der schriftliche Weg leichter fällt, kannst du mich gerne auch direkt Mail oder
per WhatsApp kontaktieren.
So findest du ganz unkompliziert deinen ersten Schritt.
Ich freue mich darauf, dich oder euch kennenzulernen – und gemeinsam herauszufinden, wie ich weiterhelfen kann.
Bettina Cornelius Coaching I Systemische Einzelberatung I Paarberatung I Coaching. Ich biete Einzelberatung und Paarberatung in der Nähe oder online - deutschlandweit an.

Systemische Therapie und Beratung
(IGST e.V., Heidelberg, zertifiziert bei der SG Systemische Gesellschaft)
weitere Ausbildungen u.a.:
Systemische Angsttherapie (Dr. Bernd Schumacher),
Curriculum Systemische Paartherapie (Nele Sehrt) Curriculum Systemische Sexualtherapie (Prof. Dr. Ulrich Clement)



Kommentare